Englisch für Detailhandelsfachleute und Detailhandelsassistent/innen
Erstes Englisch-Lernmedium nach Reform Verkauf 2022+
Shopping Matters - Swiss Edition wurde entwickelt, um Lernende im Detailhandel auf die Ausübung ihres Berufes vorzubereiten. In diesem Lernmedium werden die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben vertiefend und besonders praxisbezogen vermittelt, wobei auf unterschiedliche Branchen eingegangen wird.
Cornelsen Schweiz und Michael Benford sind dabei, das neue Shopping Matters auszuarbeiten. Es richtet sich an Berufsschulen des Schweizer Detailhandels bzw. an Detailhandelslernende EBA/EFZ, die ihre Lehre im neuen Ausbildungsgang (Reform Verkauf 2022+) absolvieren.
Shopping Matters setzt den neuen Bildungsplan konsequent um, indem es die Vermittlung von Englisch in die berufspraktischen Lernfelder integriert. Es berücksichtigt so die neuen handlungskompetenzorientierten und digitalen Anforderungen. Neben praxisrelevanten Erarbeitungsaufträgen stehen zusätzliche Aufgaben zur sprachlichen Vertiefung des Erlernten zur Verfügung. Um den verschiedenen Berufsschulmodellen gerecht zu werden, ist Shopping Matters modular aufgebaut. Jede Unit ist einem HKB-Lernfeld zugeordnet, die Unit-Abfolge kann innerhalb eines Lehrjahres aber variiert werden. Zudem ermöglicht es die Durchlässigkeit von EBA und EFZ. Shopping Matters deckt beide Grundbildungen im Detailhandel vollumfänglich ab (2 Lehrjahre EBA, 3 Lehrjahre EFZ) und erübrigt die Anschaffung weiterer Lernmedien. Die Berufsschulen haben die Möglichkeit, das Lernmedium ab Sommer 2023 in den Klassen des 1. und 2. Lehrjahres einzusetzen.
Mit kollegialen Grüssen
Simon Eckert Thomas Hofmänner
Lehrperson Englisch Lehrperson Berufskenntnisse
Bei Fragen oder für Anregungen sind wir per Mail an questions@cornelsen.ch sehr gerne für Sie da.
>> Hier geht’s zum E-Book
Die gedruckte Ausgabe inkl. E-Book erscheint im Sommer 2024
CHF 89.90
Der provisorische Fahrplan sieht wie folgt aus:
|
Unit |
Thema |
HKB |
Aufschaltung |
1. Lehrjahr |
1 |
Erster Kundenkontakt |
A |
April 2023 |
2 |
Grundlagen der Bedürfnisanalyse |
A |
Juni 2023 |
|
3 |
Kommunikation mit der Kundschaft I (Grundlagen) |
A |
Dezember 2023 |
|
4 |
Preisgestaltung und Zahlungsarten |
A |
Februar 2024 |
|
5 |
Aktives Zuhören |
D |
September 2023 |
|
6 |
Argumentieren |
D |
Oktober 2023 |
|
|
|
|
||
2. Lehrjahr |
7 |
Gesprächstechnik in der Bedürfnisanalyse |
A |
Juli 2023 |
8 |
Anfragen auf der Verkaufsfläche |
A |
Juli 2023 |
|
9 |
Kundenbindungsprogramme |
A |
Januar 2024 |
|
10 |
Preisveränderungen |
A |
Februar 2024 |
|
11 |
Informationsfluss |
D |
September 2023 |
|
12 |
Teamwork (Anspruchsvolle Situationen) |
D |
November 2023 |
|
|
|
|
||
3. Lehrjahr |
13 |
Kundenpflege |
A |
Juni 2024 |
14 |
Kommunikation mit der Kundschaft II (Anspruchsvolle Situationen) |
A |
Juni 2024 |
|
15 |
Informationsbeschaffung I |
B |
Juni 2024 |
|
16 |
Informationsbeschaffung II |
B |
Juni 2024 |