Als Platzhalter für beliebig viele unbekannte Zeichen im oder am Ende des Suchbegriffes kann ein Sternchen (*) gesetzt werden.

PERSPEKTIVEN DER GRAMMATIKVERMITTLUNG

Zu folgenden Veranstaltungen möchten wir Sie sehr herzlich einladen:

PERSPEKTIVEN DER GRAMMATIKVERMITTLUNG

Wann: 21.6.2025, Samstag
Ort der Veranstaltung: Raum SM 01.01
Wo: ZHAW Angewandte Linguistik, Gebäude SM, Theaterstrasse 15c, 8401 Winterthur

Vortrag Prof. Dr. Hermann Funk:
Grammatikdidaktik revisited - über die Untrennbarkeit des Lernens von Wörtern und Regeln, KI und musterbasiertes Lernen
Schaut man sich die aktuellen Tagungsthemen des Faches DaF/DaZ 2024/25 im deutschsprachigen Raum an, so stehen meistens sozialwissenschaftliche Themen im Zentrum von Fachtagungen und Kongressen. Die Anzahl der Monographien zur Grammatikdidaktik in letzten 10 Jahren ist sehr überschaubar.  Auch in Lehrwerken ist kaum konzeptueller Fortschritt erkennbar.
Konstruktionsgrammatische Ansätze, die Sprache als Netzwerk von Form-Bedeutungs-Paaren verstehen, sehen eine Fokussierung auf den Regelerwerb im Anfangsunterricht eher skeptisch. Gleichzeitig machen KI-Anwendungen ein fehler- und korrekturfixiertes Unterrichtsgeschehen fragwürdig, wenn nicht überflüssig. Vor diesem Hintergrund versucht der Beitrag eine Standortbestimmung der Grammatikdidaktik. Dazu werden auch aktuelle Lehrwerksbeispiele herangezogen.

Referent: Hermann Funk

Prof. Dr. Hermann Funk ist Germanist und emeritierter Professor für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Auslandsgermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts, die Entwicklung von Lehrmaterialien, berufsbezogenes Fremdsprachenlernen und die Grammatikdidaktik. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), wo er unter anderem die Entwicklung von Curricula und Lehrmaterialien unterstützt. Zudem ist er Mitglied des Beirats der Deutschen Welle und des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache.

Vortrag Prof. Dr. Joachim Hoefele:
Schreibkompetenzen fördern - Grammatik handlungsorientiert lernen
Die Szenariodidaktik fördert sprachliche Kompetenzen, indem sie Lernende in lebensweltlich bedeutsame Situationen versetzt, die Impulse zum sprachlichen Handeln geben. Über Lesetexte werden inhaltliches Wissen, Wortschatz, Textmuster und grammatisches Verständnis aufgebaut und im Schreiben eigener Texte produktiv anwendbar gemacht. Grammatik wird so handlungsorientiert in ihrer bedeutungshaften Funktion erfahren.  ̶   Der Beitrag stellt anhand eines fide-Szenarios (A2-B1) für den DaZ-Unterricht in der Schweiz ein Modell der szenariobasierten Lese-Schreibförderung vor. Es wird deutlich gemacht, welche Textsorten welche Sprachhandlungen und entsprechende grammatische Strukturen erfordern. Anhand der neuen Grammatik aktiv, Schweizer Ausgabe wird gezeigt, wie Strukturen im Kontext der szenariobasierten Lese-Schreib-Förderung reflektiert und spielerisch geübt werden können.

Referent: Joachim Hoefele

Prof. Dr. Joachim Hoefele verfügt über langjährige Erfahrung in Lehre, Forschung und Weiterbildung DaF/DaZ. Von 2010-2022 leitete er den Forschungs- und Arbeitsbereich DaF/DaZ am Institut of Language Competence ILC der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Sein Forschungsschwerpunkt ist die szenariobasierte Lese-Schreib-Förderung zwischen Deutsch als Erst- und Zweitsprache für heterogene Lernendengruppen im allgemeinbildenden Deutschunterricht ABU an Berufsfachschulen. Bis 2017 war er acht Jahre Schweizer Experte im Vorstand des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes IDV. Seit 2022 ist er Co-Präsident des Schweizer Fachverbandes Arbeitskreis Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Programm:
Samstag, 21. Juni 2025
9.00 Uhr Ankommen, Registrierung
9.30 Uhr Begrüßung durch Cornelsen
9.40 Uhr Hermann Funk: Grammatikdidaktik revisited - über die Untrennbarkeit des Lernens von Wörtern und Regeln, KI und musterbasiertes Lernen
11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Joachim Hoefele: Schreibkompetenzen fördern - Grammatik handlungsorientiert lernen
12.30 – 13.00 Uhr Austausch und Ausklang

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: frieder.oldenhage@cornelsen.ch