Als Platzhalter für beliebig viele unbekannte Zeichen im oder am Ende des Suchbegriffes kann ein Sternchen (*) gesetzt werden.

Grammatik aktiv - Schweizer Ausgabe A1-B1

Grammatik aktiv - Schweizer Ausgabe

Was ist Grammatik aktiv?
Die vollständige Grundstufengrammatik Grammatik aktiv (A1-B1) hilft, die deutsche Grammatik systematisch zu verstehen und schriftlich und mündlich zu trainieren – autonom oder kursbegleitend.
Die 85 Kapitel sind im Doppelseitenprinzip gestaltet: Auf einfache anschauliche Erklärungen mit Bildern, Videos, Grafiken und Merksätzen folgen abwechslungsreiche Übungen, deren Wortschatz vielfältige Themenbereichen widerspiegelt (Alltag, Beruf, Familie …).
Die Kapitel und Übungen steigen im Schwierigkeitsgrad an und sind linear oder individuell bearbeitbar. 88 Sprechübungen und 11 kooperative Partnerseiten trainieren und automatisieren den grammatisch korrekten Ausdruck auch im Mündlichen.
26 Grammatik-Videos ergänzen das Buch. Sie sind flexibel über die Cornelsen PagePlayer-App oder über die Cornelsen-Website abrufbar. Der Lösungsschlüssel zu den Übungen findet sich im Anhang.

.........................................................................................

Und die Schweizer Ausgabe?
Auch die Schweizer Ausgabe der Grundstufengrammatik (A1-B1) Grammatik aktiv hat zum Ziel, Lernenden zu helfen, grammatische Strukturen und Regeln nachzuschlagen, zu wiederholen, zu vertiefen und zu festigen – im Selbststudium oder kursbegleitend.
Doch sie tut dies für Lernende in der Schweiz mit einem spezifisch schweizerischen Plus, indem der Fokus gezielt auf der sprachlichen und kulturellen Wirklichkeit von Deutsch in der Schweiz liegt.
Deutsch ist eine plurizentrische Sprache. Schweizer Hochdeutsch unterscheidet sich bisweilen von der deutschen oder österreichischen Standardvarietät. Dies zeigt sich in Varianten (Helvetismen) etwa in Wortschatz, Grammatik oder Aussprache. Helvetismen sind kein Dialekt, sondern Standarddeutsch.
Grammatik aktiv Schweiz trägt Helvetismen wie Glace, Café Crème, Tram, Velo oder Ferien gezielt Rechnung. Auch auf das Eszett wird verzichtet – etwa beim Gruss im E-Mail. Ebenso orientieren sich die Hörtexte an der Schweizer Standardaussprache. Das heisst, die Aufnahmen sind als schweizerisch erkennbar, aber nicht mundartlich geprägt. Denn selbstredend orientiert sich die Schweizer Ausgabe von Grammatik aktiv an der Schweizer Standardsprache und nicht am Dialekt (Schwyzerdütsch).
Als Landessprache der Schweiz spielt Deutsch im Deutschschweizer Alltag eine zentrale Rolle. Die soziokulturelle Wirklichkeit spiegelt sich in landesspezifischen Begriffen. Diese bezieht Grammatik aktiv Schweiz gezielt ein: Matura statt Abitur, Franken statt Euro, Rösti statt Hähnchen, Amt für Migration statt Ausländeramt, Bundeshaus statt Frauenkirche etc. Die Dialoge im Buch sind nicht in Berlin, München und Frankfurt angesiedelt, sondern in Zürich, Bern oder Basel. So schlägt Grammatik aktiv nicht nur die Brücke zum Alltag der Lernenden, sondern vermittelt en passant noch die 26 Kantonshauptorte.

 >> hier geht’s zum Buch

Fazit: Das Plus der Schweizer Ausgabe
Die helvetisierte Ausgabe von Grammatik aktiv ist kulturell und sprachlich in der Schweiz situiert. Durch diesen Schweiz-Bezug werden die vermittelten Themen und Inhalte unmittelbar anwendbar. Grammatik aktiv – die Schweizer Ausgabe ist also ein echtes Plus für Deutschlernende in der Schweiz.