Sprungbrett Sozialpädagogik
Schulbuch
Sozialpädagogische Assistenzkräfte
Handlungsfeld 1-5
Der Hauptband Sozialpädagogische Theorie und Praxis behandelt die Handlungsfelder 1-5 des Qualifikationsprofils. In ihm sind die pädagogischen Inhalte kompakt, verständlich und übersichtlich aufbereitet und das Wichtigste in Kernaussagen zusammengefasst. Zahlreiche berufspraktische Beispiele und Verknüpfungen sowie die digitalen Zusatzmaterialien vertiefen den Blick auf Theorie und Praxis.
Inhalt
- Handlungsfeld 1: Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
- Handlungsfeld 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten
- Handlungsfeld 3: Gruppen pädagogisch begleiten
- Handlungsfeld 4: Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten
- Handlungsfeld 5: Übergänge mitgestalten
Passgenau und zielgruppengerecht
Sprungbrett Sozialpädagogik ist abgestimmt auf das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für Sozialpädagogische Assistenzkräfte (Juni 2020) sowie auf die Lehrpläne der Bundesländer, vor allem Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die Fachbuchreihe vermittelt verbindliches Basiswissen für sozialpädagogische Assistenzkräfte, Kinderpfleger/-innen sowie Sozialassistentinnen und Sozialassistenten.
Praxisnah und handlungsorientiert
Am Anfang jedes Kapitels werden beispielhaft Fragen gestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler in der Praxis konfrontiert werden können. Am Kapitelende wird gezielt auf die Bedeutung des Fachwissens für die berufliche Praxis hingewiesen.
Theoretische Inhalte (Band 1) sowie Inhalte zur Versorgung von gesunden oder kranken Kindern und Kindern mit Behinderungen (Band 2) werden durch zahlreiche Beispiele aus dem Praxisalltag greifbar gemacht. Impulse regen zur Selbstreflexion oder praktischen Umsetzung an. Lernsituationen im Webcode-Bereich / Unterrichtsmanager erlauben es Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen auf Praxissituationen anzuwenden.
Digitale Unterrichtsvorbereitung
Mithilfe des digitalen Unterrichtsmanagers können Lehrkräfte ihre Unterrichtseinheiten optimal planen. Enthalten sind alle Inhalte aus dem Webcodebereich (Lernsituationen, Erklärvideos, Lernwortschatzlisten) sowie weitere Arbeitsblätter.
Das können Sie erwarten
Zwei umfangreiche Fachbücher
- die in allen Bundesländern genutzt werden können,
- die alle zentralen didaktischen Prinzipien der Ausbildung aufgreifen,
- die den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand widerspiegeln,
- die didaktisch am Lernenden orientiert gestaltet sind,
- die einen digitalen Lernweg öffnen.
Kreuels, Anne
Kromat, Ariane
Hempel, Bianca
Ribic, Bianca
Rödel, Bodo
Grybeck, Caroline
Schleth-Tams, Elke
Köhler-Dauner, Franziska
Diekert, Katrin
Lambertz, Martina
Gülke, Nicole
Kröber, Patricia
Wachsmuth, Sascha
Al-Hafez, Tarek
Krilleke, Thomas
Weber, Ursula
Rödel, Bodo